Hearing „Frühkindliche Bildung – wie Bildung gelingen kann!?“ Dies war die Fragestellung einer Veranstaltung der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung, gemeinsam mit der SPD Gemeinderatsfraktion
„Die Förderung von Anfang an ist der Schlüssel zur Chancengleichheit, ist der Schlüssel zu einer gelingenden Zukunft“, begrüßte Sabine Leber-Hoischen, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) die Anwesenden. „Deshalb ist es wichtig, Bildung zum einen zugänglich zu machen, und zum anderen damit so früh wie möglich zu beginnen, damit alle die gleichen Startchancen haben.“
Stadträtin Lena Kamrad, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion, verwies dabei auf die Umfrage zur Qualität in Kitas, die die SPD Gemeinderatsfraktion gerade durchführt. „Es ist uns wichtig, die Bedarfe vor Ort festzustellen, um an den Stellschrauben weitere Verbesserungen zu erreichen.“
Die Bildungsbürgermeisterin der Stadt Mannheim, Dr. Ulrike Freundlieb, machte nochmals deutlich, wie wichtig Bildung als Grundlage für Teilhabe ist. „Mannheim investiert viel, um die Bildungsgerechtigkeit voranzubringen. Wir setzen uns sowohl für den Ausbau – hier investieren wir in vier Jahren 30 Millionen - als auch die Qualität in unseren Kindertagesstätten ein. Beispielhaft sei hier die Entwicklung und Einführung unseres „alltagsintegrierten Sprachkon-zeptes“ erwähnt. Das bedeutet aber auch einen hohen finanziellen Einsatz, der von Land und Bund monetär unterstützt werden muss.“
Nach der Begrüßung kamen in Themenforen die zahlreichen Expert*innen zum Wort.
So stellte Prof. Dr. Peter Rahn, Professor für Wissenschaft der sozialen Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen, fest, dass Bildung ein Versprechen für die Zukunft sei, das aber in der Gegenwart wirken muss. Professionalität in den Kindertagesstätten sei grundlegend wichtig und notwendig. Die besten Erzieher*innen müssten in den pädagogisch herausforderndsten Kindertagesstätten arbeiten und ihr Know How einbringen, damit Bildungsarbeit einen Beitrag zur Überwindung oder Kompensation der Folgen nachteiliger Lebenslagen leisten kann. Dazu sei es aber auch wichtig, die Akademisierung voranzutreiben und Erzieher*innen prinzipiell besser zu entlohnen, damit der Beruf, der im Alltag sehr fordernd ist, auch an Attraktivität gewinne und dem Fachkräftemangel begegnet werden kann. „Nicht jeder und jede kann diesen Beruf einfach so ergreifen.“
Dieser Meinung sind auch die Vertreterinnen des Stadtelternbeirates, Erika Schneider und Bianca Rennecke. Gleichwohl sehen sie neben der großen Sorge um den Fachkräftemangel den immer noch ungenügenden quantitativen Ausbau der Kindertagesstätten. „Die Eltern sind auf die Plätze angewiesen. Es darf einfach kein Problem sein, einen Platz in einer Krippe oder Kindertagesstätte zu bekommen.“
Nancy Hehl, Ver.di Baden-Württemberg, bestätigt, dass die gesellschaftliche Aufwertung des Erzieher*innenberufes zwingend fortgesetzt werden muss. „Wir müssen diesen Beruf unbedingt attraktiver machen. Die Fachkräfte müssen von ihrem Gehalt leben können. Ein weiterer Kitaausbau ist zudem nur mit mehr Fachkräften möglich.“ Damit käme auch eine große Her-ausforderung auf die ausbildenden Fachschulen zu.
Dem pflichtete Anette Krause, Referatsleiterin im Kultusministerium des Referats „Berufskol-legs“, bei. Die ausbildenden Schulen leisteten im Moment Enormes. So sei neben der her-kömmlichen Ausbildung der Erzieher*innen, die praxisintegrierte Ausbildung (PIA), bei der die Auszubildenden bereits während der Ausbildung eine monatliche Entlohnung erhalten, ein Instrument, die Attraktivität der Ausbildung zu steigern.
Die Stadt Mannheim bietet sowohl die klassische Erzieher*innenausbildung als auch die PIA für Erzieher*innen an, wie Sabine Gaidetzka, Fachbereichsleiterin Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Mannheim, berichtete. Generell gelte, dass gute Fachkräfte gehalten werden müssten. Dafür setze sich die Stadt ein, wie auch für den Qualitätsausbau. Hier wurde einiges auf den Weg gebracht – von der Sprachförderung bis zu Inklusionskräften, die derzeit mit einem eigenen erarbeiteten Programm innerhalb der Stadt weitergebildet werden. „Kein Kind darf verloren gehen und jedes Kind hat andere Bedarfe. Darauf gehen unsere Erzieherinnen und Erzieher tagtäglich ein.“ Genau hinzusehen und diesen die Möglichkeit zu geben, sich qualitativ weiter zu entwickeln, sei wichtig und grundlegend. Dem komme die Stadt Mannheim nach.
Die Anwesenden, die eigens gekommen waren, um mit den Expert*innen zu diskutieren, äußerten sich zustimmend über die nötige zunehmende Wertschätzung des Berufszweiges der Erzieher*in. Auch sie sind der Meinung, dass diese besser entlohnt werden müssten. Zum einen wird der Fachkräftemangel gesehen, aber auch die Tatsache, dass nicht jeder und jede für den Beruf geeignet seien. Hier gelte es bereits in der Ausbildung genau hinzuschauen. Des weiteren sollten sich die Rahmenbedingungen am Kind orientieren können. Der Stellenschlüssel müsse weiter verbessert werden. „Wenn in unserem Haus Erzieherinnen krank sind, ist das kaum aufzufangen. Sie müssen dann viel mehr Kinder im Auge behalten und sind stark belastet. Das darf nicht sein. Wir brauchen mehr Personal. Ein besserer Fachkräfteschlüssel wäre da hilfreich“; so eine Mitdiskutantin.
Aber auch die Leitungsfreistellungen und der Übergang an die Grundschulen waren Thema. Es müssten gerade in großen Häusern neben der Leitung auch die stellvertretenden Leitungen anteilig freigestellt werden. Die Leitung einer Kindertagesstätte wäre gleich zu setzen mit der Leitung eines Unternehmens. Dafür müssten die Bedingungen geschaffen werden. Im Übergang an die Grundschulen sahen die Anwesenden die wichtige Arbeit der Erzieher*innen im Alltag, Kinder individuell zu fördern und voranzubringen, die geleistet würde. Dies würde in den Schulen aber leider nicht so weitergelebt. Dort müssten die Kinder meist „auf einem Stand“ sein. Der Umgang damit sei von Schule zu Schule unterschiedlich. Hier würden die Anwesenden sich wünschen, dass der Übergang an die Schulen weiterhin verbessert würde. Auch Prof. Rahn bekräftigt, dass der Anschluss an den Kindergarten verbesserungswürdig sei. Der Fokus läge zu sehr darauf, Kinder im frühkindlichen Bereich „vorschulisch“ zu fördern. Die Bedarfe seien aber grundlegender: Kinder müssten die Voraussetzungen zu einem selbstbestimmten und mündigen Leben vermittelt bekommen!
Zum Abschluss bedankten sich die SPD Veranstalterinnen für die regen Diskussionen. Sie nehmen viel für ihre weitere politische Arbeit mit. Diese bereichernde Veranstaltung habe Lust auf mehr gemacht. Weitere Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema werden folgen.